Woher kommt die Merinowolle?
Merinowolle – eine der edelsten Naturfasern der Welt
Merinowolle ist bekannt für ihre Weichheit, Atmungsaktivität und ihr besonderes Talent, Wärme und Kälte auszugleichen. Doch woher kommt diese Faser eigentlich und was macht sie so außergewöhnlich?
Hier erfährst Du, wo Merinowolle ihren Ursprung hat, wie das Merinoschaf entstand und warum diese Faser seit Jahrhunderten geschätzt wird.
Vom Wüstenschaf zur Premium-Faser
Das Merinoschaf stammt ursprünglich aus Nordafrika. Es ist eine der ältesten und widerstandsfähigsten Schafrassen der Welt. Im Mittelalter kam es nach Spanien und wurde schnell zum Staatsgeheimnis: Der Export lebender Schafe war verboten, Verstöße wurden streng bestraft.
Spanien hatte damit über Jahrhunderte ein Monopol auf die begehrte „spanische Wolle“. Erst im 18. Jahrhundert durfte die Rasse ausgeführt werden und der weltweite Siegeszug der Merinowolle begann.
Warum Australien und Neuseeland heute führend sind
Heute leben Merinoschafe auf fast allen Kontinenten. Die feinste Merinowolle stammt jedoch aus Australien und Neuseeland. Dort sind die Bedingungen ideal – viel Weidefläche, milde Winter und engagierte Züchter, die Tierwohl und Qualität ernst nehmen.
Die Merinowolle von TOM FYFE stammt ausschließlich von mulesingfreien Farmen. Das bedeutet: keine schmerzhaften Eingriffe, stattdessen tierfreundliche und kontrollierte Zucht.
Zertifizierte Verantwortung
Wie das Merinoschaf der Natur trotzt
In Regionen wie den neuseeländischen Alpen schwanken die Temperaturen zwischen –20 °C und +35 °C. Das Merinoschaf hat sich perfekt angepasst: Sein Fell schützt vor Kälte, Hitze und Feuchtigkeit zugleich.
Genau das macht Merinowolle so funktional. Sie reguliert die Temperatur, isoliert auch im feuchten Zustand und fühlt sich dabei angenehm weich auf der Haut an – ganz ohne synthetische Zusätze.
Fazit – Herkunft, Qualität und Haltung in jeder Faser
Merinowolle ist kein Trend, sondern eine Faser mit Geschichte und Haltung. Sie steht für Natürlichkeit, Funktion und bewussten Konsum. Ihre jahrhundertealte Entwicklung, die Anpassungsfähigkeit des Merinoschafs und die nachhaltige Zucht in Australien und Neuseeland machen sie zu einer Faser, die Du mit gutem Gefühl tragen kannst.






























