ZQRX zertifizierte Merinowolle bei TOM FYFE – unsere Überzeugung
Wir übernehmen Verantwortung!
Das Tierwohl steht bei uns im Vordergrund. Damit gehört der Schutz der Merinoschafe zu unseren wichtigsten Aufgaben. Und der Schutz der Umwelt. Außerdem natürlich eine angemessene Wertschätzung unserer Wolllieferanten. Du kannst Dir sicher sein: Unsere Wolle wird fair gewonnen. Fair für die Schafe, fair für die Menschen, die mit den Schafen arbeiten, und fair für die großartige Natur, in der die Schafe leben.
Wir wissen, wo unsere Wolle herkommt!
Die gesamte Lieferkette zurückverfolgen? Klar können wir das! Denn unsere Wolle kommt von ausgewählten Farmen in Neuseeland. Dort, in den endlosen Weiten und der atemberaubenden Natur, leben die Merinoschafe weitgehend unter freiem Himmel. Unter bestmöglichen Bedingungen. Und wir garantieren, dass sich unsere Schafzüchterinnen und Schafzüchter an allerhöchste Standards halten. Übrigens von unabhängiger Seite bestätigt, durch das angesehene ZQRX-Zertifikat. Darauf kannst Du Dich zu 100 Prozent verlassen.
Wir legen Wert auf allerhöchste Standards: ZQRX
Das Zertifikat ZQRX liegt uns am Herzen. Doch was ist ZQRX – und was bedeutet es für die zertifizierten Unternehmen?
Die ZQ-Zertifizierung gibt es bereits seit 2005. Sie war der weltweit erste verantwortungsvolle und ethische Wollstandard. Das bedeutet: Schafzüchterinnen und Schafzüchter tun alles dafür, dass es den Schafen und den Menschen auf den Farmen gut geht – und dass die Natur geschützt wird.
Unsere Farmerinnen und Farmer gehen dabei sogar noch einen großen Schritt weiter:
Im Jahr 2020 wurde der ZQ-Standard zum ZQRX – dem „ZQ Regenerative Index“ – weiterentwickelt.
Damit rückt die Nachhaltigkeit der gesamten Produktion noch stärker in den Fokus.
ZQRX ergänzt den bisherigen Standard um einen konkreten Index – und um klare Nachhaltigkeitsziele.
ZQRX steht für:
- Umweltverträglichkeit
- Nachhaltigkeit
- Faire Arbeitsbedingungen auf den Farmen
- Faire Löhne für alle Mitarbeitenden
- Rückverfolgbarkeit bis zur jeweiligen Farm
ZQRX bedeutet für uns: Verantwortung übernehmen – für Mensch, Tier und Natur. Mit Hilfe des Indexes können die Farmerinnen und Farmer messen, welche Auswirkungen einzelne Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf die Umwelt oder die Menschen, die in ihr leben und arbeiten, haben. Außerdem geht es immer auch darum, diese Maßnahmen noch zu verbessern oder zu erweitern.
Ein Beispiel: Schafzüchterinnen und Schafzüchter setzen auf Pferde, um ihre Herden zusammenzutreiben. Das hat gegenüber Motorrädern oder Quads unter anderem den Vorteil, dass die Hufe der Pferde keine tiefen Spuren hinterlassen und den Boden schonen – im Gegensatz zu den Reifen der Fahrzeuge. Auch der Ausstoß von CO2 sinkt. Ein weiterer Vorteil dieser Art der Bewirtschaftung.
Ein weiteres Beispiel: Die Zuchtbetriebe verzichten auf ihren Weideflächen auf Chemie, und schützen auf ihrem Land so auch die Artenvielfalt.
Als Grundsatz des nachhaltigen Wirtschaftens gilt für die ZQRX-Betriebe: Die Farmerinnen und Farmer geben immer mehr an die Natur zurück, als sie an Ressourcen nutzen. Und verbessern so ständig den Status-Quo.
Wir lieben unsere ZQRX-Wolle!
Was macht die Wolle von ZQRX-zertifizierten Farmen so besonders? Die Wolle erfüllt strenge Standards für Tierschutz. Das ist uns enorm wichtig! Der wichtigste Aspekt dabei: Das Beschneiden von Lämmern rund um den Schwanz, das sogenannte Mulesing, lehnen wir konsequent ab! Die Merinoschafe müssen artgerecht gehalten werden, also jederzeit genügend Auslauf, Wasser und natürliches Futter zur Verfügung haben. Darüber hinaus halten zertifizierte Farmen konkrete Regeln zum Einsatz von Arzneimittel oder auch beim Scheren der Schafe ein.
Übrigens:
Die Kriterien des bewährten RWS-Standards (Responsible Wool Standard) sind in dem ZQRX-Zertifizierungsprozess bereits enthalten und werden davon sogar noch übertroffen. Somit entspricht unsere Wolle in jedem Fall mindestens dem RWS-Standard.
Ein weiterer Pluspunkt: Die gesamte Wolle von ZQRX-Betrieben ist frei von Chemikalien und wird sorgfältig von Hand ausgewählt – unter anderem kommen nur lange Fasern in die Produktion. Damit kannst du dir sicher sein: Die Wolle ist von allerhöchster Qualität!
Responsible Wool Standard (RWS)
Viele Wollprodukte sind heutzutage mit dem RWS-Siegel zertifiziert, das 2016 ins Leben gerufen wurde. Der Standard legt besonderen Wert auf:
- Nachhaltige Bewirtschaftung von Weideflächen
- Gute Arbeitsbedingungen auf den Farmen
- Schutz des Tierwohls
Wichtig: Im Gegensatz zu ZQ und ZQRX erlaubt RWS den Einsatz von Chemikalien bei der Behandlung der Wolle.
Wir sagen Nein zu Mulesing!
Was ist Mulesing überhaupt? Beim Mulesing wird den jungen Merinoschafen überschüssige Haut am Schwanz entfernt – ohne Betäubung und ohne, dass die Wunden medizinisch versorgt werden. Damit soll der Befall durch spezielle Fliegenmaden, die Maden der Sheep Blowfly, verhindert werden. Denn diese nisten besonders gerne in den warmen Hautfalten um Genitalien und After. Letzten Endes spart das Mulesing den Schafzüchterinnen und Schafzüchtern bei der Aufzucht der Schafe einiges an Arbeit. Aber diese Praxis verursacht bei den Merinoschafen Schmerzen und Stress. In Neuseeland ist das Mulesing mittlerweile sogar verboten, in Australien beispielsweise ist es immer noch verbreitet. Für uns ist Mulesing nicht tragbar! Daher verwenden wir auch keine Wolle ein, bei der die Gefahr besteht, dass die Lämmer diese Behandlung über sich ergehen lassen mussten. Unsere Merinowolle ist garantiert zu 100 Prozent mulesingfrei. Ehrenwort!
Das Wohlbefinden der Tiere im Fokus: fünf Grundsätze für die Aufzucht der Merinoschafe
Alle Farmerinnen und Farmer, die uns mit der hochwertigen Merinowolle – übrigens nur reine Schurwolle – beliefern, ziehen ihre Merinoschafe nach fünf Grundsätzen auf:
- Die Schafe leiden weder Hunger noch Durst.
- Die Schafe können sich in ihrer Umgebung wohlfühlen.
- Die Schafe werden vor Schmerz, Verletzung und Krankheit geschützt.
- Die Schafe werden vor Angst und Leiden geschützt.
- Die Schafe werden artgerecht gehalten.