Häufige Fragen zu Merinowolle
FAQs
Merinowolle waschen & pflegen
Das Auslüften bei feuchter Witterung reicht oftmals, um Gerüche, welche sich auf der schuppigen Oberfläche der Merinowolle von Haus aus schlecht halten, durch den Wasserdampf in der Luft abzutransportieren.
Unsere Kleidungsstücke sind maschinenwaschbar. Am besten bei einem Wollwaschgang oder einem Schonwaschprogramm bei 40° C mit möglichst geringer Drehzahl. Gibt es kein Wollwaschgang, dann geht auch ein Kaltwasch- oder Feinwaschprogramm.
Was bedeutet merino 200?
Dies ist die handelsübliche Bezeichnung der Hersteller in Bezug auf das Gewicht des verwendeten Stoffs in Gramm je Quadratmeter und hat nichts mit dem tatsächlichen Gewicht des fertigen Artikels zu tun. Dabei gilt: je höher die Zahl, desto schwerer und dicker der Merinostoff.
Sollte man unter Merino Thermounterwäsche noch normale Unterwäsche anziehen?
Unter Merino-Unterwäsche sollte man keine normale Unterwäsche anziehen, da sonst die positiven Eigenschaften der Wolle nicht genutzt werden,
Kunstfaser oder Merinowolle?
Denken wir an Funktionsunterwäsche, so haben wir hohe Erwartungen. Sie soll uns vor Kälte und Überhitzung schützen, atmungsaktiv, schnelltrocknend und uns ein angenehmes Körpergefühl bei allen sportlichen Aktivitäten geben. Welches Material erfüllt diese Ansprüche am besten? Merino oder Kunstfaser?
Welche Funktionsunterwäsche ist am atmungsaktivsten?
Vor allem im Outdoor Bereich gibt es viele Kleidungsstücke, die mit dem Label atmungsaktiv angepriesen werden. Von der Socke bis hin zur Mütze ist atmungsaktiv. Doch was bedeutet atmungsaktiv? Was steckt hinter dem Begriff?