Wieso wärmt Wolle auch im feuchten Zustand?
Die Merinofaser hat besondere Materialeigenschaften im feuchten Zustand. Sie hat die Fähigkeit bis zu einem Drittel ihres Gewichts als Feuchtigkeit zu absorbieren. Dabei wird die Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf in den Fasern gebunden und ebenso dazwischen eingelagert. Nimmt die Merinofaser Feuchtigkeit auf, entsteht Absorptionswärme und die Fasern erwärmen sich. Der große Vorteil: Solange die Merinofasern Feuchtigkeit aufnehmen kann, gibt sie aktiv wärme an den Körper ab. Die Eiweißmoleküle in den Fasern setzen beim Aufeinandertreffen mit Wasser Energie in Form von Wärme frei, je nach Faserqualität kann die Temperaturerhöhung bis zu zehn Grad betragen.
Solange die Merinowolle leicht feucht ist und die Fasern noch nicht mit Wassermolekülen gesättigt sind, wird Wärme freigesetzt. Wenn die Kleidung vom Regen völlig durchnässt ist geht der Effekt der Absorptionswärme leider verloren. Dennoch hält Merino noch warm, da durch die Bewegung der Fasern Reibungswärme entsteht. Übrigens: Sollte eine leichter Regen einsetzten mach es Sinn kurz mit dem Anziehen einer Regenjacke zu warten, da durch die entstehende Absorptionswäre das Kleidungsstück sich angenehm warm anfühlt.
Um die entstehende Wärme im feuchten Zustand optimal zu nutzen ist es von Vorteil, wenn die Kleidung aus Merino vorher vollkommen trocken ist. Die Fasern sind dann in der Lage ihr volles Potenzial auszuschöpfen und die größte Menge an Feuchtigkeit aufzunehmen. Beim Trocknen erhält man das beste Ergebnis in einem warmen Raum mit niedriger Luftfeuchtigkeit. Vor einem Ofen, oder an einer Heizung funktioniert sehr gut. Die Wechselkleidung aus Merino sollte dann vor einem Ausflug wasserdicht verpackt werden, damit sie nicht schon vorher Feuchtigkeit aufnimmt und erst beim Anziehen wärmen spendet.