2 Tank-Tops für 69 € - Aktion läuft noch

--

Tage

--

Stunden

--

Minuten

--

Sekunden

Leider vorbei

Sollte man unter Merino Thermounterwäsche noch normale Unterwäsche anziehen?

Frau sitzt im Winter vor einer Holzhütte und trägt die Activewear von TOM FYFE
Kurz gesagt: Am besten direkt auf der Haut.
  
Wer die besonderen Eigenschaften der Merinowolle voll nutzen möchte, sollte Merino-Thermounterwäsche ohne zusätzliche Schicht darunter tragen. Nur so kann sie ihre temperatur- und feuchtigkeitsregulierende Wirkung optimal entfalten.

Warum sollte Merinounterwäsche direkt auf der Haut getragen werden?

Merinowolle ist ein natürliches Hochleistungsmaterial mit vielen Vorteilen für Sport, Alltag und Outdoor-Aktivitäten:

  • Optimale Isolation: Schützt effektiv vor Kälte, wärmt auch bei Nässe
  • Effizienter Feuchtigkeitstransport: Schweiß wird vom Körper weggeleitet
  • Hohe Feuchtigkeitsaufnahme: Bis zu einem Drittel des Eigengewichts, ohne sich nass anzufühlen
  • Temperaturregulierend: Kühlt bei Anstrengung, wärmt in Ruhephasen

Von diesen Vorteile kannst Du nur dann vollständig profitieren, wenn die Merinowolle direkt mit der Haut in Kontakt ist.

Was passiert, wenn Du Baumwolle oder andere Unterwäsche darunter trägst?

Trägst Du beispielsweise ein Baumwollshirt unter der Merinounterwäsche, wird die Funktion der Merinowolle eingeschränkt. Denn Baumwolle saugt den Schweiß auf, speichert die Feuchtigkeit und verursacht Verdunstungskälte. Besonders in Ruhephasen, wenn Dein Körper weniger Wärme produziert.

Die Merinoschicht darüber kommt gar nicht richtig zum Einsatz, da sie keinen direkten Hautkontakt hat. Das bedeutet: Die Wirkung der Merinounterwäsche wird eingeschränkt.

So kombinierst Du Kleidungsschichten ideal – mehr dazu hier.

Fazit: Merinounterwäsche gehört direkt auf die Haut

Wenn Du das volle Potenzial von Merino Thermounterwäsche nutzen möchtest, sei es beim Wandern, Wintersport, Camping oder im Alltag, dann verzichte auf zusätzliche Unterwäsche. Nur so entfaltet die Merinowolle ihre natürliche Temperaturregulation und bleibt geruchsneutral, trocken und angenehm zu tragen.

Häufige Fragen

Sollte ich unter Merino Thermounterwäsche noch normale Unterwäsche tragen?

Nein. Merinounterwäsche sollte direkt auf der Haut getragen werden, damit ihre natürlichen Funktionen (z. B. Feuchtigkeitstransport und Temperaturregulierung) optimal wirken können.

Was passiert, wenn ich Baumwolle darunter trage?

Baumwolle speichert Feuchtigkeit und blockiert die Funktionsweise der Merinowolle. Das kann zu Kältegefühl, Geruchsbildung und anderen Funktionseinschränkungen führen.

Ist Merinounterwäsche angenehm auf der Haut?

Ja! Moderne Merinounterwäsche ist weich, kratzt nicht und eignet sich hervorragend für empfindliche Haut. Viele Modelle sind sogar flach mit Flauschgarn vernäht und bieten somit maximalen Tragekomfort.

Wie oft sollte ich Merinounterwäsche waschen?

Merinounterwäsche muss nicht nach jedem Tragen gewaschen werden. Merinowolle ist von Natur aus geruchsneutralisierend und antibakteriell. Oft reicht es, die Wäsche nach dem Tragen gut auszulüften. Wasche sie nur, wenn sie wirklich verschmutzt oder nach mehrmaligem Tragen nicht mehr frisch ist. So bleiben die Fasern lange in Form und verlieren nicht an Qualität.

Interessantes zu Merinowolle

Frau greift mit ihrer Hand das Tom Fyfe Merino T-Shirt und zieht am Stoff

Eigenschaften von Merinowolle

Mehr erfahren

Bild von Garnspulen aus der Produktion von TOM FYFE

Herstellung von Merinowolle

Mehr erfahren

Mann mit Merino T-Shirt von Tom Fyfe am See auf Felsen

Häufige Fragen zu Merinowolle

Mehr erfahren

Wanderer mit Merino T-Shirts von Tom Fyfe im Gerbirge

Einsatzgebiete von Merinowolle

Mehr erfahren